Buntes Programm in der Begegnungsstätte
Zwischen Fasching und Sonntagstanz: Rot-Kreuz-Zentrum lässt das Digitalcafé für Senioren wieder aufleben.

Kunterbunt lautete nicht nur die Devise für den jüngsten Unterhaltungsnachmittag im Rot-Kreuz-Zentrum „Obere Aller“, als in der Begegnungsstätte heiter Fasching gefeiert wurde. Kunterbunt soll es hier auch ohne „Helau“ in den kommenden Wochen weitergehen. Die Eilsleber Einrichtung hat dafür abwechslungsreiches Programm am Start.
Selbstredend hat sich das DRK-Zentrum mit seiner offenen Seniorenarbeit in der Hochphase der Karnevalszeit einen fröhlichen Nachmittag einen fröhlichen Nachmittag im Zeichen der Kostümierung und Narrenkappen gegönnt. „Zu unserer Faschingsfeier waren auch die Tagespflegegäste sowie Mieter der Seniorengemeinschaft zahlreich vertreten“, berichtet Pflegedienstleiterin Franziska Rabe.
Zum Auftakt präsentierte Stimmungskanone Anni Berge ein eigens für diesen Anlass umgedichtetes Lied, das großen Anklang fand. „Wir Mitarbeiter überraschten anschließend mit einer Modenschau in verschiedenen Faschingskostümen“, so Rabe. Vom Brautpaar über diverse tierische Outfits, Piraten und Hippies bis hin zum modisch schicken DDR-Sportler war reichlich amüsant Anzusehendes dabei. Dazu wurden stilecht frische Pfannkuchen kredenzt, ehe die Tanzkids des Ummendorfer Sportvereins mit ihrer kleinen Showeinlage den gelungenen Abschluss dieser Feiert servierten. Franziska Rabe: „In dieser lustigen und aufgeheiterten Stimmung verging der Nachmittag wie im Fluge. Ein Rundumgenuss für alle Beteiligten.“
In ähnlicher Weise soll es in den nächsten Wochen weitergehen. Karneval ist dann vorbei, aber mit Frauentag und der Neuauflage des Sonntagscafés (siehe Infokasten) sind schon weitere Höhepunkte terminiert (siehe Infokasten).
Noch ohne Startdatum, aber fest eingeplant, ist die Reaktivierung des Angebots „Digitalcafé“. „Das hatten wir vor ein paar Jahren schon einmal im Programm und möchten das nun gern wieder aufleben lassen“, so Mitarbeiterin Kathrin Aster. Und weiter: „In dem neuen Kurs, der sich insbesondere, aber nicht nur an Senioren richtet, erklärt Kursleiter Jakob Hoffmann den Teilnehmern den richtigen Umgang mit Tablets und dem Internet. In einem offenen Dialog mit den Teilnehmern werden die Schwerpunkte des Kurses anhand der Interessen und dem Wissensstand der Teilnehmer festgelegt. Es ist ausdrücklich gewünscht, eigene Themen, fragen und Probleme mit einzubringen und in dem Kurs zu behandeln.“ Der Kurs startet, sobald mindestens sieben Anmeldungen vorliegen, und soll dann jeweils mittwochs von 14 bis 15 Uhr stattfinden.
General Anzeiger, 01./ 02.03.2025 (gme)